24943 Flensburg Mo 9 - 12 / 14 - 16 Uhr Di geschlossen Mi geschlossen Do 9 - 12 / 14 - 17.30 Uhr Fr geschlossen
Die telefonischen Sprechzeiten unserer Hausservice-Mitarbeiter sind montags bis freitags von 8 bis 9 Uhr.
In jedem Jahr erreichen uns viele Fragen zur Heiz- und Betriebskostenabrechnung. Die Fragen, die wir am häufigsten gestellt bekommen, haben wir hier für Sie beantwortet und hoffen, Ihnen damit weiterzuhelfen.
Das für Sie zuständige Team aus dem Bestandsmanagement finden Sie über unsere Suchfunktion.
Hinweise, wie Sie Geld bei den Müllgebühren sparen, finden Sie weiter unten, Tipps zum Energiesparen sowie zum richtigen Heizen und Lüften finden Sie hier.
Wie in vielen anderen Bereichen kommt es auch bei den Betriebskosten immer wieder zu Steigerungen der Kosten. Insbesondere bei den Energiekosten für Heizung und Wasser, aber auch für den Gemeinschaftsstrom, mit dem unter anderem die Treppenhäuser beleuchtet werden, kommt es regelmäßig zu Preissteigerungen. Bei einer gleich gebliebenen Vorauszahlung kann es somit zu einer Nachzahlung bzw. zu einem geringeren Guthaben kommen.
Die Gartenpflege wird zum größten Teil durch den Außendienst des SBV ausgeführt. Die Arbeiten orientieren sich an einem festgelegten Leistungskatalog, über den die Arbeiten bewertet und die entsprechenden Kosten ermittelt werden. Für die Verteilung der Kosten wird die sog. Pflegefläche zugrunde gelegt, welche für alle Objekte ausgemessen wurde und die den Verteilungsmaßstab der im Leistungskatalog festgelegten Kosten darstellt.
Eine Nachzahlung entsteht, wenn die geleistete Vorauszahlung nicht zur Deckung der angefallenen Kosten ausreicht. Die Vorauszahlung ist ein monatlicher Durchschnittswert, der anhand der anfallenden Kosten für ein ganzes Jahr errechnet wurde. Da aber für die Wintermonate die Heizkosten höher sind als für die Sommermonate, ist der berechnete Durchschnittswert meistens nicht mehr ausreichend und so kommt es zu einer Nachzahlung.
Heizkosten werden nur zu 50 % nach dem tatsächlichen Verbrauch abgerechnet. Die restlichen 50 % der Gesamtkosten werden entsprechend der Wohnfläche auf die einzelnen Mieter einer Einheit verteilt. Dies ist im Gesetz so vorgesehen, da man z. B. als Mieter einer Mittelwohnung auch davon profitiert, dass die Mieter der angrenzenden Wohnungen ihre Wohnungen ausreichend beheizen.
Oberflächenwasser ist Wasser, das auf eine versiegelte Fläche trifft und in die Kanalisation eingeleitet wird. Hierbei handelt es sich z. B. um Regen- oder Gartenwasser. Die Berechnung der Gebühren erfolgt über die Größe der versiegelten Flächen auf einem Grundstück, also z. B. die Grundfläche des Gebäudes oder die Fläche von befestigten Stellflächen.
In der Regel erfolgt die Verrechnung des Restbetrages mit der darauffolgenden Miete, so dass man im ersten Monat nach der Heiz- und Betriebskostenabrechnung keine Miete und im zweiten Monat einen verringerten Betrag bezahlen muss.
Eine Zwischenabrechnung könnte nur erfolgen, wenn für alle Betriebskostenarten ein Zwischenstand zu ermitteln wäre, der die Grundlage für eine Abrechnung bildet. Da es aber z. B. für die Kosten der Gartenpflege keinen „Zähler“ gibt, kann hier eine Abrechnung erst erfolgen, wenn die Gesamtkosten am Ende der Abrechnungsperiode feststehen.
Die Heizkostenverteiler an den Heizkörpern speichern jeweils am 01. und am 15. eines Monats den Ablesewert. Diese Werte werden über das Funksystem abgerufen und direkt in unser Büro übermittelt. Ein Zutritt zu Ihrer Wohnung ist nicht mehr erforderlich. Zur Kontrolle besteht die Möglichkeit, die Werte direkt an den Geräten abzulesen.
Empfänger von Bürgergeld sind verpflichtet, die erhaltenen Abrechnungen auf jeden Fall und zeitnah bei der ARGE vorzulegen. In fast allen Fällen werden Nachforderungen aus der Abrechnung übernommen.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, nehmen Sie gern mit dem für Sie zuständigen Team aus dem Bestandsmanagement Kontakt auf.