Wohnen mit Service – so nennen wir unser Angebot des betreuten Wohnens für aktive Senior*innen. Die Basis dieser Wohnform sind altersgerechte, barrierearme und voll ausgestattete Wohnungen, kombiniert mit einem Grundservicepaket und der Möglichkeit, individuell weitere Versorgungsdienstleistungen dazuzubuchen.
Neben unserem eigenen Objekt, dem „Mürwiker Garten“, stellen wir Ihnen hier mit der „Wohnanlage Marrensdamm“ ein weiteres Objekt vor. Dieses wird von uns verwaltet.
In beiden Einrichtungen übernehmen die Mitarbeitenden der Ambulanten Dienste St. Elisabeth die sozialen Dienstleistungen.
Der Flensburger Stadtteil Mürwik liegt im Nordosten der Stadt und ist der größte in Flensburg. Er besteht aus den fünf Stadtbezirken Flensburg-Mürwik, Osbek, Wasserloos, Friedheim und Solitüde mit seinem großen Familienstrand.
Neben der Fördenähe punktet Mürwik mit bester Nahversorgung. Zentral ist der Twedter Plack zu nennen, wo sowohl Arztpraxen als auch Discounter, Supermärkte, Blumenladen, Apotheken, Cafés, Eisdiele, Buchhandlung und Friseure zuhause sind.
Auch in unmittelbarer Nähe des „Mürwiker Gartens“ im Bezirk Wasserloos haben sich Lebensmittelläden, Discounter, Drogeriemärkte, Schuhgeschäft, Bäcker, diverse Ärzte und Apotheken angesiedelt.
Dank der Bushaltestellen direkt an der Wohnanlage ist auch die Flensburger Innenstadt schnell und bequem zu erreichen.
Grün und generationsübergreifend
Der „Mürwiker Garten“ wurde 2018 eröffnet. Sein Name ist mit Bedacht gewählt: Zwar hat die Wohnanlage eine direkte Anbindung an die Nordstraße, bietet aber dennoch viel Grün – und das nicht nur auf den Balkonen, mit denen die meisten der 73 Wohnungen ausgestattet sind. Zur Anlage gehört auch ein Gemeinschaftsgarten mit Gewächshaus und Sitzmöglichkeiten – Platz für Begegnungen und Beschäftigung im Grünen.
Ein weiteres Anliegen des SBV ist es, den Austausch zwischen Jung und Alt zu fördern. Der „Mürwiker Garten“ lebt daher eine Kooperation mit dem ADS Kindergarten, der im Erdgeschoss der Wohnanlage seine Räume hat. Gemeinsam feiern Senioren und Kinder unter anderem Lichter- und Sommerfest, treffen sich auf dem gemeinsamen Gelände und zu wöchentlichen Veranstaltungen, zum Beispiel zum "Plattdeutsch sprechen für Jung und Alt".
Meldet sich Besuch an, können die Bewohner*innen die SBV-Gästewohnung im 1. Obergeschoss der Wohnanlage buchen. Die Brötchen für das gemeinsame Frühstück gibt es beim Bäcker im Erdgeschoss – mit angeschlossenem Café.
Mit im Gebäude befindet sich auch eine Physiotherapiepraxis.
Betrieben wird der „Mürwiker Garten“ in enger Kooperation mit den Ambulanten Diensten St. Elisabeth, die dem SBV als kompetenter Partner zur Seite stehen.
Ausstattung der Wohnungen
Fast alle Wohnungen im „Mürwiker Garten“ haben einen Balkon, der ausreichend Platz bietet für ein Sonnenbad oder eine kleine Pause unter freiem Himmel.
In der Wohnanlage selbst ist mit Aufzügen und großzügigen, hell gestalteten Fluren sowohl für die barrierearme Bewegung im Haus als auch für ausreichend Begegnungsraum gesorgt. Zusätzlich animiert ein großer Gemeinschaftsraum mit angeschlossener Küche zu geselligem Beisammensein. Hier findet auch das hauseigene Unterhaltungsprogramm mit wöchentlichen Veranstaltungen, Vorträgen und Festen statt, so dass im „Mürwiker Garten“ alle schnell Anschluss finden.
Bewohner*innen, die gern auf zwei Rädern unterwegs sind, können ihr Fahrrad im Fahrradschuppen sicher unterbringen. Außerdem steht ein Raum mit Wäschetrocknern zur Verfügung.
Zahlen und Daten
Adresse: Wasserlooser Weg 2, 24944 Flensburg
Wohneinheiten: 74 barrierearme 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen
Wohnungsgrößen: 49-76 m2
Kosten:
Zu den Mietkosten kommen verbrauchsabhängige und mieterindividuelle Betriebs- und Heizkosten, die Kosten für das Grundservicepaket bei den Ambulanten Diensten St. Elisabeth sowie gewünschte Wahl-Serviceleistungen (s. Dienstleistungen) hinzu.
Kündigungsfrist: drei Monate
Voraussetzungen für eine Wohnung im „Mürwiker Garten“
• SBV Mitgliedschaft mit sechs bis zwölf Genossenschaftsanteilen je nach Wohnungsgröße zu je 160,00 € (960,00-1.920,00 €) sowie eine einmalige Aufnahmegebühr von 50,00 €
• Mindestalter: 50 Jahre
Dienstleistungen des Wohnens mit Service der Ambulanten Dienste St. Elisabeth
Die Serviceleistungen unterteilen sich in Grund- und Wahl-Serviceleistungen.
Für das Grund-Servicepaket wird eine feste Servicepauschale berechnet. Zum Grundpaket gehören:
Zusätzlich können die Bewohner*innen des „Mürwiker Gartens“ Wahl-Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Diese müssen gesondert gezahlt werden und umfassen u. a.:
Grundlage für alle Servicedienstleistungen ist ein nach einem ausführlichen Beratungsgespräch geschlossener Vertrag, in dem Art, Umfang und Vergütung der Serviceleistungen geregelt sind. Vertragspartner sind die Ambulanten Dienste St. Elisabeth als Dienstleisterin sowie die jeweilige Bewohnerin bzw. der jeweilige Bewohner.
Mietanfragen nehmen die SBV-Teams aus der Vermietung gern entgegen.
Ansprechpartnerin zu den Serviceleistungen der Ambulanten Dienste St. Elisabeth im „Mürwiker Garten“ ist Saskia Katschewitz, Tel.: 0461 31338466, E-Mail: saskia.katschewitz@malteser.org.
Der Twedter Plack ist das lebendige Zentrum des Flensburger Stadtteils Mürwik im Nordosten der Stadt. Mürwik ist mit knapp 15.000 Einwohner*innen der größte Stadtteil in Flensburg und besteht aus den fünf Stadtbezirken Flensburg-Mürwik, Osbek, Wasserloos, Friedheim und Solitüde.
Neben der Fördenähe punktet Mürwik mit bester Nahversorgung. Die „Wohnanlage Marrensdamm“ liegt direkt am Twedter Plack, dem kleinen zweiten Stadtzentrum Flensburgs. Hier haben sich unter anderem Arztpraxen, Discounter, Supermärkte, Blumenladen, Apotheken, Cafés, Eisdiele, Buchhandlung und Friseure angesiedelt. Vom kleinen Busbahnhof aus fahren zudem zahlreiche Linien nicht nur die Innenstadt und den Strand an, sondern auch Glücksburg und Kappeln.
Ganz in der Nähe des Twedter Placks liegt Solitüde mit Erholungswald und Strandbad – im Sommer auch für Familien mit kleinen Kindern ein beliebtes Ausflugsziel. Mit langem Flachwasserbereich, Spielplätzen, Volleyballfeld, Restaurant und Kiosk wird hier alles für einen entspannten Strandtag geboten.
Viele Freizeitmöglichkeiten und gute medizinische Infrastruktur
Die „Wohnanlage Marrensdamm“ wurde 2012 eröffnet. Die Mitarbeitenden der Ambulanten Dienste St. Elisabeth kümmern sich um die Betreuung der Bewohner*innen, während der SBV für die Verwaltung der 79 Wohnungen verantwortlich ist.
Die Wohnanlage ist gut in einen äußerst aktiven Stadtteil eingebunden. So bietet das direkt gegenüberliegende Nachbarschaftszentrum im Malteserstift St. Klara regelmäßige Veranstaltungen, darunter Kreativ- und Musikgruppen sowie therapeutische Angebote wie Bewegungstherapie und Gedächtnistraining. Für ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld setzen sich auch das "Forum Mürwik" und die Kirchengemeinde des Stadtteils ein.
In Sachen Naherholung haben die angrenzenden Waldgebiete in Richtung Glücksburg, der kurze Weg zum großen Familienstrand in Solitüde sowie diverse Cafés und Restaurants in nächster Umgebung einiges zu bieten.
Und wenn sich Besuch anmeldet, steht den Bewohner*innen der „Wohnanlage Marrensdamm“ im Gebäude selbst ein Gästeappartement für Angehörige zur Verfügung.
Ein weiterer Vorteil: Verschiedene Fachärzte, Physiotherapiepraxen und Apotheken liegen zentral und sind zu Fuß zu erreichen – Grundlage für eine vielseitige und ortsnahe medizinische Versorgung.
Ausstattung der Wohnungen
Die gesamte Anlage ist so gestaltet, dass sich auch bewegungseingeschränkte Menschen hier uneingeschränkt wohlfühlen können. Zwei Begegnungsräume, in denen kleinere Veranstaltungen wie private Feste der Mieter*innen ausgerichtet werden können, fördern zudem das Leben in Gemeinschaft.
Alle Wohnungen haben einen eigenen Balkon oder eine eigene Terrasse, sind mit einer Einbauküche ausgestattet und bieten Stauraum in einem kleinen Abstellraum. Zwei Aufzüge sorgen zudem in der Anlage dafür, dass auch die oberen Stockwerke barrierefrei erreichbar sind.
Zahlen und Daten
Adresse: Marrensdamm 25, 24944 Flensburg
Wohneinheiten: 79 barrierearme 2-3-Zimmer-Wohnungen
Wohnungsgrößen: 50-86 m2
Kosten:
Zu den Mietkosten kommen verbrauchsabhängige und mieterindividuelle Betriebs- und Heizkosten, die Kosten für das Grundservicepaket bei den Ambulanten Diensten St. Elisabeth sowie gewünschte Wahl-Serviceleistungen (s. Dienstleistungen) hinzu.
Kündigungsfrist: 3 Monate
Voraussetzungen für eine Wohnung in der „Wohnanlage Marrensdamm“
• Vollendung des 60. Lebensjahres
Dienstleistungen des Wohnens mit Service der Ambulanten Dienste St. Elisabeth
Die Serviceleistungen unterteilen sich in Grund- und Wahl-Serviceleistungen.
Für das Grund-Servicepaket wird eine feste Servicepauschale berechnet. Zum Grundpaket gehören:
Zusätzlich können die Bewohnerinnen und Bewohner der „Wohnanlage Marrensdamm“ Wahl-Serviceleistungen in Anspruch nehmen. Diese müssen gesondert gezahlt werden und umfassen u. a.:
Grundlage für alle Servicedienstleistungen ist ein nach einem ausführlichen Beratungsgespräch geschlossener Vertrag, in dem Art, Umfang und Vergütung der Serviceleistungen geregelt sind. Vertragspartner sind die Ambulanten Dienste St. Elisabeth als Dienstleisterin sowie die jeweilige Bewohnerin bzw. der jeweilige Bewohner.
Mietanfragen richten Sie gern an:
Firma Höft Immobilien GmbH & Co. KG
Marianne Kohnen
0461 5708141
m.kohnen@hoeft-immo.de
Ansprechpartnerin für die Serviceleistungen der Ambulanten Dienste St. Elisabeth am Marrensdamm ist Karen Immler-Diedrichsen, Tel.: 0461 16 89 89 5, E-Mail: kimmler.bewo@t-online.de.