SBV – gestern, heute, morgen

Der Krieg war gerade beendet, Männer kehrten zurück, Familien aus Ostpreußen und Schlesien suchten eine neue Heimat – und ein neues Zuhause. Dieser besondere historische Hintergrund, die Einzelschicksale von Familien, deren Flucht sie nach Flensburg trieb, und die Tatkraft einiger dieser Neu-Flensburger sorgten dafür, dass 1949 die Geschichte des Selbsthilfe-Bauvereins (SBV) begann. Noch immer steht der SBV für Pioniergeist und Engagement. 

Ein Blick auf die Meilensteine

21. 7. 194936 Neu-Flensburger gründen den Selbsthilfe-Bauverein Flensburg (SBV) als Genossenschaft. Willi Sander wird zum ersten Vorsitzenden des Vorstands gewählt.
1950Eintragung des SBV in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Flensburg und Baubeginn der ersten Wohnungen nach Zusage von Fördermitteln aus dem Flüchtlings-Sonderprogramm für 600 Wohnungen.
1951Die ersten SBV-Mitglieder ziehen in ihre neuen Wohnungen ein.
1957Der heutige Verwaltungssitz in der Mürwiker Straße 26 (seit 2012 Willi-Sander-Platz 1) wird bezogen.
1959In Fruerlund wird – als erste Gemeinschaftseinrichtung – die Wäscherei im Mühlenhof in Betrieb genommen.
1963Mit rd. 1150 Wohnungen in Wohnblöcken, Eigenheimen und Kleinsiedlungen ist das erste geschlossene Wohnsiedlungsgebiet des SBV, Fruerlund, fertiggestellt. 
1964Das Zentralheizwerk in der Travestraße 26 kann in Betrieb genommen werden. 211 Wohnungen sind angeschlossen.
197425 Jahre SBV. 600 Teilnehmer feiern bei einem Genossenschaftsball im Deutschen Haus. Der SBV zählt inzwischen 2.607 Mitglieder, hat rd. 1.900 Wohnungen und etwa 300 betreute und gewerbliche Projekte im Bestand.
1975Der Gründer und langjährige SBV-Vorstandsvorsitzende Willi Sander geht in den Ruhestand. Helmut Schumann übernimmt das Amt.
1978Die erste Seniorenbegegnungsstätte für Mieter und Mitglieder öffnet ihre Türen in der Travestraße 6.
1993Der SBV stellt einen Sozialarbeiter ein. Er soll sich um die Betreuung älterer Mitglieder, Mieter und soziale Randgruppen kümmern und Angebote für die Kinder- und Jugendarbeit erstellen.
1995Der Gründungsvorsitzende Willi Sander stirbt. 
1998Kauf der Gesellschafteranteile der Wohnungsbaugesellschaft A in Rendsburg (Wohnungsbestand: 299 Wohnungen)
199950 Jahre SBV. Die Genossenschaft zählt inzwischen 3.714 Mitglieder, hat mehr als 2.000 Wohnungen im Bestand und verwaltet zusätzlich fast 700 Wohnungen in Fremdbesitz.
2002Am 1. April übernimmt Raimund Dankowski, seit 1. Oktober 2001 Vorstandsmitglied des SBV, den Vorsitz im Vorstand von Helmut Schumann.
2002Benannt nach dem langjährigen Direktor und Vorstandsvorsitzenden des SBV wird die SBV-Stiftung Helmut Schumann gegründet. Ziel ist es, das genossenschaftliche Miteinander in Flensburg zu stärken.
2005Bau des ersten SBV-Servicehauses Sandberg in der Schulze-Delitzsch-Straße 21. Das Haus ist ein Gemeinschaftsprojekt von SBV, AWO und FAB.
2006Der SBV kauft für 115 Millionen Euro die kommunale Wohnungsbaugesellschaft mit einem Bestand von etwa 5000 Wohnungen und geht damit einen ungewöhnlichen Schritt, der bundesweit als „Flensburger Weg“ bekannt ist. 
2007Bau des Servicehauses Fruerlund.
2008Start des Klimapakts Flensburgs im Dezember. Der SBV gehört zu den Gründungsmitgliedern.
2010Jürgen Möller wird am 15. Juli Mitglied des SBV-Vorstands.
2010
bis 2014
Neugestaltung des Quartiers Fruerlund zum „Wohnen für Generationen“.
2011Bau des 3. SBV-Servicehauses am Friesischen Berg.
Eröffnung der SBV-Spareinrichtung im Juli.
Start der Aktion "Grundschulen bunter stiften" der SBV-Stiftung Helmut Schumann
2012Eröffnung des SBV-Gemeinschaftshauses 360° im Juni.
2013Der SBV kauft die hgv-Immobilienmanagement GmbH mit einem Bestand von ca. 6.000 verwalteten Einheiten. Anfang 2014 wird die neue Tochtergesellschaft in SBV Immobilienmanagement GmbH umbenannt.
2014Die ersten Bewohner ziehen in das „vividomo“ ein, ein spezielles Wohnprojekt mit 78 Ein- und Zwei-Zimmer-Appartements für Studenten, Auszubildende und Schüler am Munketoft.
2015Der SBV startet den Neubau von 50 Mietwohnungen im Baugebiet „Wohnen am Wasserturm“. Insgesamt entstehen auf dem über 30.000 m² großen Areal, auf dem außerdem das Unternehmen Höft, Bauplan Nord sowie die WOGE Kiel bauen, ca. 150 Wohneinheiten.
2015Ende September öffnet der SBV-Nachbarschaftstreff KommRein in Flensburgs Norden seine Türen.
2016Im Juni beschließen die SBV-Stiftung Helmut Schumann und die Stadt Flensburg, ihre Kräfte für bürgerschaftliches Engagement in dem Projekt "Engagierte Stadt" zu bündeln.
2016Am 1. Oktober erfolgt die Schlüsselübergabe an die Bewohner der neu gebauten Häuser Exe 2–4.
2017Zum 30. Juni veranschiedet sich der langjährige Vorstandsvorsitzende Raimund Dankowski in den Ruhestand. Jürgen Möller bleibt im Vorstand und übernimmt den Vorsitz. Neu in den Vorstand kommt Michael Ebsen. Raimund Dankowski unterstützt die SBV-Führung für drei Jahre als nebenamtlicher Vorstand.
2017Der SBV begrüßt sein 10.000. Mitglied.
2018Die Mitarbeitenden der SBV Immobilienmanagement GmbH werden zum 1. Januar in die eG integriert und sind nun als Abteilung Fremdverwaltung in der Zentrale am Willi-Sander-Platz ansässig.
2018Am 1. April wird der "Mürwiker Garten" am Schottweg bezogen. Er bietet 74 Wohnungen für aktive Senioren. Die Ambulanten Dienste St. Elisabeth stellen eine Grundversorgung der Bewohner sicher, bei Bedarf können weitere Services dazugebucht werden. Zu den Mietern gehört eine Kita des ADS-Grenzfriedensbundes.
Auch in die neuen SBV-Gebäude im Hesttoft ziehen die ersten Mitglieder ein.
2019Der SBV feiert sein 70-jähriges Bestehen mit einem großen und bestens besuchten Straßenfest. Zum Jahresende zählt der SBV mehr als 11.000 Mitglieder und weist einen eigenen Wohnungsbestand von mehr als 7.300 Wohnungen aus.
2019In den Neubau der Travestraße 28 sowie in die neuen SBV-Gebäude in der Bahnhofstraße (Projekt "Mølledam"), in das neue SBV-Quartier "WohnPark Tarup" und die Neubauten auf der Rude ziehen die ersten Mitglieder ein.
2020Das letzte Gemälde ist fertiggestellt, nun prangen auf fünf Giebeln von SBV-Gebäuden in der Mozartstraße Kunstwerke von etwa acht mal acht Metern Größe, die Szenen aus Werken von Wolfgang Amadeus Mozart zeigen.
2020Auch in der Corona-Pandemie hält der SBV den Betrieb am Laufen. Mitglieder schildern im SBV-Boten, wie sie mit den Einschränkungen umgehen und machen anderen damit Mut.
2021Der SBV, die Stadtwerke Flensburg und die Tele-Columbus-Tochter WTC schließen einen umfangreichen Vertrag und stellen noch stabilere und schnellere Telekommunikationsnetze zur Verfügung.
2021Start der SBV-App. Damit sind alle Funktionen des Serviceportals „Mein SBV“ auch per Smartphone oder Tablet verfügbar. Mitmachen können alle, die einen Miet-, Mitglieds- oder Sparvertrag beim SBV haben.
2021Nach 2017 führt der SBV erneut eine Mitgliederbefragung durch. Das Ergebnis: Zufriedenheitswerte deutlich über 90 Prozent. 96 Prozent würden den SBV weiterempfehlen.
2021Spatenstich für den Neubau in der Eiderstraße. Dort werden die Kita „Bullerbü“, ein Familienzentrum und der Elterntreff des Vereins Schutzengel einziehen.
2022In ihrem Jubiläumsjahr bietet die SBV-Stiftung Helmut Schumann (Gründung: 2002) zahlreiche Aktionen für Kinder und Jugendliche, Familien und Senioren.
2022Mit einem großen Fest, in Anwesenheit von Prominenz aus Politik und Wirtschaft sowie zahlreicher Medienvertreter, feiert der SBV im Mai die Fertigstellung seines Projekts „WohnPark Tarup“. Alle Wohnungen sind bezogen.
2022Seit 1. September sind alle Wohnungen im Neubau auf der Rude und in der Diblerstraße bezogen.