Mitteilungsarchiv

Herzlichen Glückwunsch!

Prüfungen bestanden und vom SBV übernommen


Die schriftlichen Arbeiten haben sie schon vor einiger Zeit erfolgreich abschließen können, jetzt haben sie auch ihre mündlichen Prüfungen bestanden: Johanna Asmussen, Lian Hecht und Mia Meißner sind nun fertig ausgebildete Immobilienkauffrauen. In den Abteilungen Rechnungswesen, Wohnservice und in der Unternehmensentwicklung bleiben alle drei unserer Genossenschaft erhalten – als tatkräftige Verstärkung der SBV-Kolleginnen und -Kollegen. Dafür wünschen wir ihnen alles Gute!

Foto von links nach rechts:
SBV-Vorstand Michael Ebsen, Johanna Asmussen, Azubibeauftragter Matthias Weiß, Mia Meißner, Lian Hecht und der SBV-Vorstandsvorsitzende Jürgen Möller

Wer sich für eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann oder zur Immobilienkauffrau interessiert und Teil unserer tollen Teams werden möchte, kann sich auf dieser Webseite ein wenig dazu umsehen. Wir freuen uns über eure Bewerbungen!

Frühstück mit den Nachbarn

Geselliger Klönschnack der SBV-Mitglieder


Am 1. Juli 2023 war es wieder soweit: Der Internationale Tag der Genossenschaften wurde gefeiert. Zahlreiche SBV-Mitglieder haben sich zum „Frühstück mit den Nachbarn“ zusammengesetzt und in fröhlicher Runde miteinander geplaudert – angesichts des Wetters meist an überdachten Orten. Der SBV hat die Brötchen spendiert und es gab Gläser mit leckerer Marmelade.

Bildquelle: Marcus Dewanger/SBV

Satzungsänderung verabschiedet

Die Vertreterversammlung beschließt die Aufnahme der Sparordnung in die SBV-Satzung

Im Rahmen der diesjährigen SBV-Vertreterversammlung wurde von den Vertretern der Beschluss über die Aufnahme der Sparordnung in unsere Satzung gefasst. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben unseres Vorstands.

SBV-Vertreterversammlung gibt grünes Licht

Höchstes Gremium der Genossenschaft billigt Jahresabschluss


Auf der 63. ordentlichen Vertreterversammlung haben die Teilnehmenden des höchsten SBV-Gremiums am Dienstag, 9. Mai 2023, unter anderem den Jahresabschluss 2022 festgestellt, über die Verteilung des Bilanzgewinns entschieden und den SBV-Vorstand und den SBV-Aufsichtsrat entlastet. Die turnusgemäß ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieder Wiebke Wenzel und Britta Zemke wurden wiedergewählt. Neu im Aufsichtsrat ist Jörg Matthiessen, der den aus Altersgründen ausgeschiedenen Hans-Christian Jordt ersetzt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Jan-Kai Jensen sowie die SBV-Vorstände Jürgen Möller und Michael Ebsen haben Hans-Christian Jordt für sein langjähriges Engagement herzlich gedankt. Die Versammlung fand im Saal des SBV-Gemeinschaftshauses 360° statt.

Foto: Marcus Dewanger/SBV

Der SBV zieht erneut eine positive Jahresbilanz

Präsentation des Geschäftsberichts 2022


Trotz Lieferengpässen und Fachkräftemangel, trotz deutlich steigender Baukosten und weiterer regulatorischer Anforderungen hat der SBV im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 3,5 Millionen Euro einen Jahresüberschuss ohne Gewinnvortrag bei einer Bilanzsumme von 411 Millionen Euro erzielt. Etwa 11,4 Millionen Euro investierte der SBV in Modernisierungen, hinzu kommen 10,3 Millionen Euro für die Instandhaltung. Detaillierte Informationen finden Sie im Geschäftsbericht 2022 mit einem Klick auf diesen Link.

Aus aktuellem Anlass: Vorsicht bei Haustürgeschäften!

Vertreter sind nicht im Auftrag des SBV unterwegs

Derzeit erreichen uns Hinweise, dass vermehrt Vertreter von Tür zu Tür gehen und unsere Mitglieder ansprechen. Diese Vertreter wollen verschiedene Produkte wie Verträge für Internet- beziehungsweise Glasfaseranschlüsse oder Versicherungen verkaufen. Auch wenn diese Personen auf den SBV verweisen: Sie sind nicht im Auftrag oder in Absprache mit dem SBV unterwegs, der SBV ist nicht an deren Aktionen beteiligt. Angebote oder Mitteilungen schicken SBV-Mitarbeitende direkt an die Mitglieder, in der Regel über das Online-Serviceportal „Mein SBV“, per E-Mail oder per Brief.

Der neue SBV-Bote ist da

Geschichten und Informationen auf 40 Seiten


Die erste Ausgabe Ihres „SBV-Boten“ in diesem Jahr ist gedruckt und landet bei Ihnen im Briefkasten oder im digitalen Postfach von „Mein SBV“. In der aktuellen Ausgabe zeigen wir unter anderem, welche finanziellen Entlastungen Ihnen zustehen und wo jede und jeder in Flensburg Kunst selber machen kann, wozu der SBV-Bestand digital erfasst wird und wie es hinter den Kulissen des Tierheims aussieht. Viel Freude beim Lesen der Märzausgabe des "SBV-Boten"!

Energiespartipps – eine Übersicht

Entlasten Sie Ihren Geldbeutel!


Die Preise für Energie sind stark gestiegen und können noch weiter in die Höhe klettern. Um die finanzielle Mehrbelastung zu verringern, haben wir für Sie aus mehreren Quellen Tipps zum Stromsparen und für richtiges Heizen und Lüften zusammengetragen. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für Ihr Portemonnaie. Mit einem Klick auf den Link unter diesem Artikel kommen Sie zum Spartipp-Paket.

Vier Tipps vorab:

• Die wichtigsten Energiespartipps finden Sie hier in Form eines Comics. Die Tipps gibt es auch in arabischer, türkischer und ukrainischer Sprache.

Die Stadtwerke Flensburg bieten in ihrem Kundencenter (Nikolaistraße 5) Messgeräte zum kostenlosen Ausleihen an, um den Stromfressern im Haushalt auf die Spur zu kommen. Gegebenenfalls lohnt sich ein Tausch der Alt- gegen stromsparende Neugeräte.

Die bequa bietet speziell einkommensschwachen Haushalten eine kostenlose Energieberatung an. Weitere Informationen gibt auf dieser bequa-Webseite.

• Die Stadt Flensburg gibt ebenfalls zahlreiche Tipps für einen gemeinsamen Energiesparkurs.

Energiespartipps

15.000 Euro für mehr Grün in Flensburg

SBV-Baumpflanzaktion verbessert das Klima unserer Stadt


Anpacken für den Klimaschutz: Der SBV-Vorstandsvorsitzende Jürgen Möller, SBV-Vorstand Michael Ebsen und TBZ-Geschäftsführer Heiko Ewen haben einen Feldahorn in die Erde gesetzt – und damit die jährliche Pflanzaktion gestartet, für die der SBV erneut 15.000 Euro zur Verfügung stellt. In diesem Jahr pflanzt das vom SBV beauftragte TBZ auf und neben dem Inklusionsspielplatz am Hesttoft vier Bäume regionaler Apfelsorten sowie sechs unterschiedliche Laubbäume. Bei diesen handelt es sich um Klimabäume, die mit den zu erwartenden klimatischen Bedingungen der Zukunft gut zurechtkommen.

SBV spendet 12.000 Euro

Direkte Hilfe für Flensburger Organisationen


Statt zu Weihnachten kleine Geschenke für Freunde und Geschäftspartner sowie Besucher der SBV-Geschäftsstelle zu verteilen, hat der SBV – wie in den Vorjahren – Geld an Flensburger Organisationen gespendet. Eine Gesamtsumme von 12.000 Euro wurde Anfang des Jahres dafür in die Hand genommen. Freuen können sich die Tafel der Johanniter, der Verein Lichtblick sowie der Tierschutz Flensburg und Umgebung e.V.